mailIconLight personIconLight https://www.peppler.de/media/34/b6/f6/1712929386/Digital_Glyph_White.png?ts=1720619688 Main Smart Button
Versandfertig innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung

Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) ist Peppler Swiss GmbH, Seefeldstraße 35, 8008 Zürich, Schweiz, Tel.: 0041-446880481, E-Mail: info@peppler-swiss.ch. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzberater bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: "Herr Frank Eckerkunst, Rechtsanwalt / Syndikusrechtsanwalt, ITWerk Giessen GmbH, Siemensstrasse 7, 35394 Giessen, Email: eckerkunst@itwerk-giessen.de, Tel: 0641 - 969 932 611"

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloss informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content-Delivery-Network

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschliesslich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.

Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern bearbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsbearbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schliessen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und bearbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website).

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/temporäres-zulassen-von-cookies-und-website-daten-in-microsoft-edge-597f04f2-c0ce-f08c-7c2b-541086362bd2
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschliesslich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ihre Daten werden nach abschliessender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenbearbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Personenbezogene Daten werden erhoben und bearbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an unsere Adresse erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, es sei denn, wir können ein überwiegendes Interesse für die Weiterbearbeitung im Sinne des Art. 31 Abs. 2 DSG oder eine Rechtfertigung nach Gesetz nachweisen.

7) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Mit der Angabe Ihrer Personendaten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Daten zur Übersendung von Newslettern verwenden.

Wir speichern Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschliesslich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, wir können ein überwiegendes Interesse für die Weiterberarbeitung im Sinne des Art. 31 Abs. 2 DSG oder eine Rechtfertigung nach Gesetz nachweisen.

7.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmässig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

7.3 Brevo

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland

Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt.

Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung führt der Anbieter darüber hinaus eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt.
Ihre Einwilligung zum Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.

7.4 Werbung per Briefpost

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.

Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an uns widersprechen.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern für die Bestellabwicklung spezielle Dienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit.

9) Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung

Brevo

Für Bewertungserinnerungen nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland

Ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung übermitteln wir Ihre E-Mailadresse und ggf. weitere Kundendaten an den Anbieter, damit dieser Sie mit einer Bewertungserinnerung per E-Mail kontaktieren kann.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns oder dem Anbieter widerrufen.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

11) Tools und Sonstiges

11.1 Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht berarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Bearbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Ferner unterliegen wir als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

11.2 Doofinder
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und Ihnen schneller bessere Suchergebnisse zu präsentieren, verwenden wir die Suchfunktion von doofinder. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegendem berechtigten Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Betreiber der Seiten ist die DooFinder S.L., Madrid 28037, Rufino González 23 bis, 1º 1, Spanien.

Um die Suchfunktion von doofinder zu verwenden, muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von doofinder aufnehmen. Hierdurch erlangt doofinder Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Weitere Informationen zur Doofinder Suche finden Sie unter https://www.doofinder.com/de/ und in der Datenschutzerklärung von doofinder: https://www.doofinder.com/de/privacy-policy

12) Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäss Art. 25 DSG
  • Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung gemäss Art. 28 DSG
  • Recht auf Berichtigung gemäss Art. 32 Abs. 1 DSG

13) Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten

Die Dauer der Aufbewahrung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. obligationenrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung werden die betroffenen Daten so lange aufbewahrt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese Daten für die gesetzlich vorgesehene Dauer aufbewahrt.

Im Übrigen werden personenbezogene Daten so lange bearbeitet, wie Sie die Bearbeitung nicht ausdrücklich untersagen, es sei denn, wir können ein überwiegendes Interesse für die Weiterberarbeitung im Sinne des Art. 31 Abs. 2 DSG oder eine Rechtfertigung nach Gesetz nachweisen.

Datenschutz



Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, weswegen wir hiermit ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren möchten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt stets auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen.

Mit dieser Erklärung informieren wir über die Art, den Umfang und den Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten Daten und klären die von der Datenverarbeitung Betroffenen über die ihnen zustehenden Rechte auf. Wir als Unternehmen und für die Verarbeitung Verantwortlicher haben dabei umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, damit ein möglichst hoher Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sichergestellt werden kann.

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Peppler GmbH
Marburger Str. 251
35396 Gießen
Deutschland
Telefon: +49 641 - 95 205 99
Fax: +49 641 - 95 205 28
Mail: info@peppler.de
Webseite: https://www.peppler.de/

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen, gemäß Artikel 37 DSGVO ist:
Herr Rechtsanwalt Frank Eckerkunst
c/o ITWerk Giessen GmbH*
Siemensstrasse 7
35394 Giessen
Deutschland
Tel.: +49 641 96993-0
E-Mail: eckerkunst@itwerk-giessen.de
Website: www.itwerk-giessen.de

* Angaben zur Versicherung:
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei:

Hiscox Insurance Company Ltd.
Zweigniederlassung für die Bundesrepublik Deutschland
Arnulfstraße 31
80636 München
Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung: Europa
Versicherte Tätigkeit: Datenschutzbeauftragter
Versicherungssumme Vermögenschadenhaftpflicht: 1.000.000 €

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.) Begrifflichkeiten

Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung verschiedene Begriffe, welche auf den gesetzlichen Grundlagen beruhen und die nachfolgend erläutert werden, um unsere Datenschutzerklärung einfach und leicht verständlich zu machen. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

 

2.) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich ist die Nutzung unseres Internetangebotes ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

3.) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf ein Profiling oder eine andere automatisierte Entscheidungsfindung.

 

4.) Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Nutzung unseres Angebotes

1.) Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck und Speicherdauer

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufgerufenen Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

2.) Einsatz von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Zweck, Speicherdauer, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

a) Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei in der Regel folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Sitzungs-ID

b) Sofern wir auf unserer Website darüber hinaus (technisch nicht notwendige) Cookies verwenden, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen, können auf diese Weise in der Regel folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen
  • IP-Adresse
  • Browserdaten

Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen
  • Merken von allgemeinen Einstellungen zu Cookies

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

 

3.) Registrierungsfunktion

Unseren Besuchern geben wir die Möglichkeit, sich zur Nutzung unseres Angebotes auf unserer Seite zu registrieren. Die persönlichen Daten, die aus der Eingabemaske sichtbar sind, werden nur für die Inanspruchnahme des Angebots erhoben und gespeichert. Für den Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht, speichern wir die IP-Adresse, die Uhrzeit sowie das Datum der Registrierung als Absicherung, um im Bedarfsfall den begangenen Missbrauch aufzuklären. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die anderweitig erhobenen Daten werden nicht mit diesen Daten abgeglichen. Registrierten Besuchern steht jederzeit die Möglichkeit offen, die eingegebenen personenbezogenen Daten zu ändern oder vollständig aus der Datenbank zu löschen.

 

4.) Empfang unseres Newsletters

Unser Internetangebot beinhaltet die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hiermit informieren wir in regelmäßigen Abständen über Angebote, Neuigkeiten und Veranstaltungen und sonstige bedeutsame Ereignisse. Der Newsletter kann nur empfangen werden, wenn die auf Anmeldeseite erforderlichen und als notwendig gekennzeichneten personenbezogenen Daten, ausreichend ist die E-Mail-Adresse, eingegeben werden und eine Registrierung erfolgt. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In (DOI)-Verfahren. Im Zuge dessen wird der potentielle Empfänger zunächst nur vorläufig in den Verteiler aufgenommen. Anschließend erhält der potentielle Empfänger durch
eine Bestätigungsmail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse vollständig aktiv in unseren Versandverteiler aufgenommen und Sie erklären sich mit dem Empfang einverstanden Bei der erstmaligen Registrierung speichern wir folgende Informationen, welche erforderlich sind, um eine rechtssichere Anmeldung zu dokumentieren und nachzuweisen:

  • IP Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Der Empfang des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden und Sie können Ihre Einwilligung widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie in jedem Newsletter. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich auf der Website vom Abonnement des Newsletters abzumelden. Der Versand kann durch einen Versanddienstleister erfolgen. Der Versanddienstleister wird aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für uns tätig und kann die Daten in pseudonymisierter Form zur Verbesserung seines Angebotes oder statistische Zwecke nutzen. Eine Nutzung zum Zweck der direkten Kontaktaufnahme oder eine Weitergabe an Dritte seitens des Versanddienstleisters findet nicht statt. Weitere Informationen zu etwaigen Versanddienstleistern finden Sie hier:

Brevo
Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/


5.) Verwendung von Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube

Sofern wir auf unserer Webseite Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Twitter, Xing, Youtube verwenden, erkennen Sie die jeweiligen Plugins an den entsprechenden Logos der Unternehmen. Durch das Aufrufen unserer Webseite kann über die jeweilige Komponente des oben genannten Social Media Plugins eine Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Social Media Anbieter hergestellt und ggf. zugeordnet werden. Falls Sie während des Besuchs unserer Seite in einem der oben genannten Dienste eingeloggt sind, kann der Anbieter des entsprechenden Dienstes möglicherweise aus den übertragenen Informationen Ihren Benutzernamen sowie Ihren echten Namen ermitteln und zuordnen.
Die Server der der oben genannten Dienste befinden sich sowohl in den USA als auch in anderen Ländern der Europäischen Union. Sie sollten sich also bewusst sein, dass die jeweiligen Unternehmen ihrem länderspezifischen Datenschutz unterliegen und allgemeine personenbezogene Daten nicht, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist, geschützt sind.

Demnach erhält Facebook beim Besuch unserer Seite z.B. Informationen über Ihre Daten, wenn Sie z.B. den „Like Button“ anklicken, während Sie bei Facebook eingeloggt sind. Daraus resultiert eine eindeutige Zuordnung zu Ihrem Account.

Zum Beispiel benötigen Sie für die Zuordnung von Google+ einen Google Account, für den Sie sich im Vorfeld registriert haben müssen. Bei Verwendung unseres Angebots und der gleichzeitigen Verwendung von Google+ kann eine Zuordnung von z.B. folgenden Informationen erfolgen.

  • Ihre IP-Adresse
  • Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs unserer Internetseite
  • Die Adresse der Internetseite, auf der sich der beigefügte Link befindet
  • Informationen über das Betriebssystem und den Browser

Der Xing Share Button beispielsweise speichert keine personenbezogenen Daten. Xing wertet weder Ihre IP-Adresse noch das Nutzerverhalten aus. Sollten Sie jedoch zum Zeitpunkt des Besuchs bei Xing eingeloggt sein, können möglicherweise Ihre Kontoinformationen dazu verwendet werden einen Bezug zum Besuch unserer Seite herzustellen.
Sie sollten wissen, dass wir keinen Einfluss auf die Weitergabe Ihrer Daten durch die Anbieter der oben genannten sozialen Netzwerke haben.
Für nähere Informationen über die Datenschutzrichtlinien besuchen Sie bitte die jeweiligen Seiten der oben genannten sozialen Netzwerke.

Weitere Informationen zu den einzelnen Social Media Diensten finden Sie hier:

Google
Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland
https://policies.google.com/?hl=en-US

Facebook
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Instagram (bereitgestellt von facebook Ireland Ltd).
Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, 2 Irland
https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

Pinterest
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
https://pinterest.com/about/privacy/

Twitter
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland
https://twitter.com/privacy

XING
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

6.) Einsatz von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Auf unserer Seite verwenden wir den Dienst Google Analytics. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern, um so eine Analyse der Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Die durch die Cookies erzielten Informationen über die Nutzung der Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA transportiert und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der Anonymisierungsfunktion wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Wirtschaftsraum, zuvor um einige Stellen verkürzt, sodass Ihre vollständige IP-Adresse nicht weitergeleitet wird. Die vollständige Übersendung Ihrer IP-Adresse erfolgt nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA, wo diese übertragen und gekürzt wird. Google wird diese Informationen im Auftrag des Betreibers nutzen, um die Internetseite auszuwerten, sowie Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzusetzen, und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung integrierte Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erzielen. Die übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware abzustellen. Sollte dies der Fall sein, müssen wir darauf hinweisen, dass gegebenenfalls diverse Funktionen dieser Internetseite nicht im vollen Umfang genutzt werden können. Über ein Deaktivierungs Browser Plugin können Sie darüber hinaus die Speicherung der durch das Cookie erzeugte Daten inklusive Ihrer IP-Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


7.) Einsatz von Google Fonts

Auf dieser Webseite finden sie die Anwendung von Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Webfonts sind für browserbasierte digitale Texte bestimmt, die in der Regel beim Aufrufen einer Webseite nicht aus der lokalen Schriftensammlung eines Rechners, sondern von einem externen Webserver angefordert und in den Browser hinzugefügt werden. Die Verwendung von Google Fonts ist nicht authentifiziert. Der Website-Besucher sendet keine Cookies an die Google Fonts-API. Anfragen an die Google Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gestellt, sodass Ihre Anforderungen für Fonts getrennt von anderen Informationen sind, die Sie an google.com senden, und enthalten keine anderen Informationen. Die Löschung der anonymisierten Anforderungsinformationen erfolgt nach 24 Stunden. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen finden Sie unter dem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

8.) Onlineshop

Wir verarbeiten Daten unserer Interessenten oder Kunden, sofern wir ihnen gegenüber vertraglichen Leistungen in unserem Onlineshop anbieten, oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung tätig werden oder Empfänger von Leistungen oder sonstigen Zuwendungen sind auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Kunden können mit Registrierung ein Konto anlegen. Im Zuge der Registrierung des Kundenkontos, werden die notwendigen Pflichtangaben mitgeteilt. Die hierbei erhobenen Daten sowie die Art und der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich aufgrund des Vertragsverhältnisses. Dazu gehören die Stammdaten der Personen (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon, Namen von Kontaktpersonen etc.) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, ggfls. auch Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung). Die Kundenkonten sind nicht öffentlich. Sofern ein Kunde sein Konto kündigt, werden die Daten seines Kontos gelöscht, es sei denn die Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig. Es ist Sache der Kunden, ihre Daten zu sichern. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Durchführung vertraglicher Verpflichtungen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen) oder soweit sie gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. gesetzlich erforderliche Aufbewahrungspflichten zu handels- und steuerrechtlichen Zwecken). Die als notwendig gekennzeichneten Angaben sind zur Begründung und Durchführung des Vertrages erforderlich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur im Zuge der Lieferung und Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erfordernisse und Verpflichtungen. Sofern eine sonstige Weitergabe von Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt (z.B. an Inkassounternehmen, Rechts- und Steuerberater, Finanzinstitute oder Behörden) informieren wir sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Beim Registrierungsvorgang oder bei einer erneuten Inanspruchnahme und Anmeldung auf unserer Internetseite speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt des Aufrufs zum Zwecke unseres berechtigten Interesses sowie dem Schutz vor Missbrauch oder anderer unbefugter Nutzung. Eine Datenweitergabe erfolgt grundsätzlich nicht, sofern sie nicht zur Verfolgung etwaiger Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Löschung gespeicherter Daten erfolgt, wenn diese zur Erfüllung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und bestimmt sich nach den jeweiligen Aufgaben und den sonstigen vertraglichen Rechten und Pflichten (z.B. Pflichten aus Verträgen mit Kunden oder Zahlungsansprüche). Es gelten um Übrigen die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

 

9.) Meinungsumfragen

Zur Verbeserung und Servicequalität führen wir gelegentlich Meinnungsumfragen durch. Dabei nutzen wir die Dienste der Firma SurveyMonkey. ServeyMonkey (SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland) ist ein Anbieter für webbasierte Umfragelösungen und erhebt und verwendet die in der Anmeldemaske erhobenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und sofern die Verarbeitung dem Zweck der Vertragsabwicklung dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dabei dient die Erfassung und Speicherung von personenbezogenen Daten der Vertragsabwicklung sowie der Teilnahme an einer repräsentativen Online-Umfrage. Auf die Dauer der Speicherung der Daten durch Survey Monkey haben wir keinen Einfluss. Die personenbezogenen Daten bleiben bei uns so lange gespeichert, wie der Account besteht. Mit der Kündigung des Accounts werden die personenbezogenen Daten in der Regel gelöscht. Die allgemeinen Angaben (Meinungsdaten) bleiben erhalten, um sie weiter für die Auswertung von Meinungsumfragen nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/.


10.) Adressverifizierung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Eingaben in Adressformularen unseres Webshops in Echtzeit auf Eingabefehler zu überprüfen. Dadurch sollen Probleme bei der Lieferung der von Ihnen bestellten Produkte durch falsche Angaben vermieden werden.

Weiterhin möchten wir sicherstellen, dass ihre Kontaktdaten zur Zusendung von Informationen zu ihrem Auftrag oder für ggf. notwendige Rückfragen gültig sind. Für die Bereitstellung dieser Funktionen setzten wir den Dienstleister Endereco, Balthasar-Neumann-Straße 4b, 97236 Randersacker ein. Der Dienstleister verarbeitet die Daten ausschließlich nach Weisung durch uns. Rechtsgrundlage für die Übermittlung, Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der Daten beim Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da es für die Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen zwingend erforderlich ist, dass einige der von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Folgende Daten werden durch den Dienstleister verarbeitet:

- Adresse (Land, Ort, Postleitzahl, Strasse, ggf. Hausnummer)

Die Daten werden beim Dienstleister separat verarbeitet und nicht zusammengeführt. Die Anfragen werden beim Dienstleister gelöscht, sobald der Status der der eingegebenen Daten ermittelt wurde und die Speicherung im Webshop abgeschlossen wurde, spätestens jedoch nach 30 Tagen.

 

V. Rechte der betroffenen Person

Werden durch uns personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.) Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

2.) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

4.) Recht auf Löschung / Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h und i sowie Art.9 Abs.3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5.) Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6.) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

7.) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

8.) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

 

9.) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.
Eine List der zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.datenschutz-bayern.de/infoquel/ds-inst/deutschland.html.

 

Stand: 11/2021